Betrügt Sumo Deadlifting wirklich?? Der letzte Nagel im Sarg

5224
Lesley Flynn
Betrügt Sumo Deadlifting wirklich?? Der letzte Nagel im Sarg

Der Sumo-Kreuzheben betrügt, dieser Satz wird üblicherweise in verschiedenen Powerlifting-Kreisen herumgeworfen. Die Kontroverse dreht sich oft um die Unterschiede im Bewegungsbereich zwischen dem Sumo- und dem konventionellen Kreuzheben. Das Argument ist zu simpel und klingt ungefähr so…

„Mit dem Sumo-Kreuzheben können Sie die Stange um eine kürzere Strecke bewegen, sodass weniger mechanische Arbeiten ausgeführt werden. Somit betrügt es.”

Die obige Aussage ignoriert völlig die Grundregeln des Powerlifting, die den Sumo-Stil des Kreuzheben im Wettbewerb ermöglichen. Dies ist buchstäblich an dem Punkt, an dem dieser Artikel meiner Meinung nach enden sollte. Um die Massen zufrieden zu stellen, werden wir jedoch die verschiedenen Aspekte zwischen den Kreuzheben untersuchen, einschließlich Biomechanik, Anthropometrie und individueller Morphologie, um herauszufinden, warum der Sumo-Kreuzheben nicht schummelt - und es ist auch noch einfacher.

Sumo Kreuzheben

Die Verbreitung von Weltrekorden

Der offensichtlichste Punkt, über den niemand zu sprechen scheint, ist die Verteilung von Weltrekorden, die zum Sumo gehören, im Vergleich zu herkömmlichen Kreuzheben. Da ein ziemlich bedeutender Teil der Aufzeichnungen konventionellen Kreuzheben gehört, sollte dies Skepsis gegenüber dem Argument „Sumo ist einfacher“ hervorrufen.

Wie Greg Nuckols In seinem Artikel von 2015 heißt es: „Die genauen Zahlen ändern sich im Laufe der Zeit, aber im Allgemeinen ziehen etwa 2/3 der weiblichen und männlichen Lifter unter 100 kg Sumo und etwa 2/3 der männlichen Lifter über 100 kg Kreuzheben konventionell.“. Wenn die Einführung eines Sumo-Kreuzheben-Stils zu einer gleichmäßigen Zunahme der Kreuzheben-PRs führen würde, würde jeder Leistungssportler diese Haltung einnehmen.

Die Prävalenz von Doping im Sport: Ist das hier wichtig??

In einem Artikel mit dem Titel „Prävalenz des Dopingkonsums im Spitzensport: Eine Überprüfung der Zahlen und Methoden“ wird geschätzt, dass zwischen 14 und 39% der erwachsenen Spitzensportler absichtlich Doping betreiben (1). Unabhängig von der Genauigkeit dieser Schätzung wird davon ausgegangen, dass Doping im Sport ein Problem darstellt, und wir kennen auch nicht unbedingt die Verteilung der Benutzer. Der Konsum leistungssteigernder Medikamente ist in einigen Sportarten häufiger als in anderen und unterscheidet sich sogar nach Geschlecht und Kultur (1). Daher wird diese Schätzung wahrscheinlich auf verschiedene Wettbewerbsebenen in der Powerlifting-Landschaft verteilt.

Dies wirft jedoch eine wichtige Frage in Bezug auf den Sumo-Kreuzheben auf. Wenn ein erheblicher Prozentsatz der Sportgemeinschaft bereit ist, ihre Gesundheit, ihren Ruf, ihren Status als Leistungssportler und ihre potenzielle finanzielle Entschädigung zu riskieren, warum sollten sie sich dann gleichzeitig weigern, eine zu adoptieren? Sumo Kreuzheben Haltung? Meiner Meinung nach hat es mehr mit Leistungsergebnissen zu tun als mit der Angst, wegen des Sumo-Ziehens auf Instagram gehänselt zu werden.

Konventionelle und Sumo Kreuzheben Unterschiede

Eine Arbeit aus dem Jahr 2002 mit dem Titel „Eine elektromyografische Analyse von Kreuzheben im Sumo- und konventionellen Stil“ ergab signifikante Unterschiede in der Art und Weise, wie Kräfte auf den Körper ausgeübt wurden. Insbesondere fanden sie das konventionelle Kreuzheben erzeugen eine größere Scherkraft auf den Rücken, insbesondere L4, L5. (2) Die Forscher fanden auch höhere Anforderungen an Rückenstrecker, Kniesehne und Gastrocnemius, was aufgrund der gebeugten Haltung des Rückens während eines herkömmlichen Kreuzheben nicht überraschend ist. (2)

Die Sumo-Haltung hatte andererseits eine signifikant höhere Rekrutierung des Vastus medialis (VMO), des Vastus lateralis (VLO), eines Tibialis anterior. Im Gegensatz dazu zeigte Rectus femoris im Vergleich zu VLO und VMO weniger Rekrutierung. Dies liegt daran, dass der Rectus femoris ein biartikulärer Muskel ist, was bedeutet, dass er zwei Gelenkkomplexe kreuzt. Obwohl der Quadrizeps hauptsächlich an der Kniestreckung beteiligt ist, ist der Rectus femoris auch an der Hüftflexion beteiligt. Somit würde ein erhöhtes Hüftflexionsdrehmoment zu einer Erhöhung der Anforderungen an die Hüftstreckung führen, wenn die entgegengesetzte Muskulatur den Lift vervollständigt. Interessanterweise waren die Anforderungen an die Hüften in beiden Stilen sehr ähnlich.

In einem Artikel von Escamilla und Kollegen aus dem Jahr 2000 wurde vorgeschlagen: „Die konventionelle Gruppe erreichte die erste Spitzengeschwindigkeit des Balkens deutlich schneller als die Sumogruppe.Daher verbrachten sie in der Beschleunigungsphase deutlich weniger Zeit als die Sumogruppe. (3) Dies spiegelt Beobachtungsdaten wider, die darauf hindeuten, dass die meisten herkömmlichen Kreuzheben am oberen Ende des Lifts stecken bleiben, während Sumo-Kreuzheben in der ersten Hälfte dazu neigen, stecken zu bleiben. Sie stellten auch fest, dass die Standbreite von Sumo-Kreuzheben ungefähr 2-3 mal so breit war wie bei herkömmlichen Hebern. Diese Änderung der Positionierung verändert die Kinetik des Aufzugs erheblich.

Die Biomechanik ist ein Forschungsgebiet, das mechanische Prinzipien auf den Körper anwendet, um die menschliche Bewegung zu verstehen. (4) Es wird untersucht, wie Muskeln, Sehnen und Knochen interagieren, um Bewegung zu erzeugen.

Wie bereits erwähnt, beruht das Argument gegen die Sumo-Haltung auf einer verringerten mechanischen Arbeit. Arbeit kann durch die Gleichung W = F * d ausgedrückt werden, wobei W = Arbeit, F = Kraft und d = Abstand oder Verschiebung. Eine Arbeit aus dem Jahr 2000 ergab, dass herkömmliche Kreuzheben bei Normalisierung nach Höhe eine um 20-25% größere Stangenverschiebung aufwiesen als die Sumo-Kreuzheben (3). Dies ist eine erhebliche Menge zusätzlicher Arbeit, die von den herkömmlichen Hebern geleistet wird. Dies ist jedoch nur ein Datenpunkt einer komplexeren multivariaten Analyse.

Ein Moment ist ein Begriff, der in der Biomechanik verwendet wird, um den Dreh-, Verdrehungs- oder Rotationseffekt einer Kraft zu beschreiben. Ein Momentarm ist die Länge zwischen der Gelenkachse und der auf dieses Gelenk wirkenden Kraft. Ein Beispiel dafür ist im Bild unten dargestellt.

Guten Morgen Moment Arm

Je größer der Abstand zwischen der einwirkenden Kraft und der Drehachse ist, desto größer ist der Momentarm. Arme mit längerem Moment bedeuten höhere Anforderungen an die innere Kraft, um äußere Belastungen zu überwinden und konzentrische Bewegungen zu erzeugen.

Das Drehmoment ist das Maß für die Kraft, die bewirkt, dass sich ein Objekt um eine Achse dreht. Wir können das Drehmoment unter Verwendung der folgenden Gleichung T = F * r sin (θ) berechnen. T = Drehmoment, r = Länge des Momentarms und θ ist der Winkel zwischen dem Kraftvektor und dem Momentarm. Wenn Sie ein 2D-Bild der Sumo-Kreuzheben betrachten, können Sie durch eine stärkere Abduktion der Knie Ihre Hüften näher an die Stange bringen, wodurch sich die Anforderungen an den Momentarm und das Drehmoment der Hüften verringern. Eine visuelle Darstellung davon ist unten zu sehen.

Seitenansicht von konventionellen und Sumo-Moment-Armen

Dies ist Teil des Arguments gegen Sumo-Kreuzheben. Da der Momentarm kürzer ist, werden die Drehmomentanforderungen der Hüften reduziert, was das Anheben erleichtert. Diese 2D-Analyse ist jedoch nicht repräsentativ für das, was im dreidimensionalen Raum auftritt. Eine Arbeit von Escamilla et al. fanden ähnliche summierte Momente bei der Betrachtung verschiedener Kniebeugenbreiten (3).

Der Unterschied ist auf die zusätzliche Komplexität zurückzuführen, die durch die Querebene im 3D-Modell hinzugefügt wird und die Momente verändert. Das Bild unten zeigt den Unterschied zwischen den in 2D und 3D berechneten Momentarmen.

Überlegene Ansicht des Sumo-Moment-Arms

Im Wesentlichen besteht der Unterschied zwischen dem 2D- und dem 3D-Modell darin, dass im 2D-Modell der Momentarm der Abstand zwischen den Hüften und der Stange ist. Im 3D-Modell wird der Momentarm zur Länge des Femurs, die unabhängig vom verwendeten Stil unverändert bleibt. Wenn wir auf das Papier von 2002 zurückgreifen, in dem elektromyographische Vergleiche des Sumos und des konventionellen Kreuzheben ähnliche Anforderungen an die Hüften stellten, dann sind die Ergebnisse bei der Bewertung von Momenten innerhalb eines 3D-Modells sinnvoll.

Interindividuelle Unterschiede in der Hüftmorphologie

Morphologie bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Form und Struktur des menschlichen Körpers. Daher werden wir interindividuelle Unterschiede in der Hüftstruktur und deren Auswirkungen auf Bewegung und Leistung diskutieren. Eine Arbeit von Lequesne et al. fanden signifikante interindividuelle Unterschiede in der Fugenraumbreite. (5)

Diese Unterschiede nahmen beim Vergleich von Männern und Frauen zu, wobei Frauen 9 zeigten.3% kleinere Gelenkspaltbreiten als bei Männern. Ein anderes Papier mit dem Titel Der geschlechtsspezifische Unterschied der normalen Hüftgelenksanatomie fand heraus: „Das männliche Acetabulum hat eine geringere Anteversion und eine geringere Neigung als das weibliche Acetabulum.“. (6)

Darüber hinaus können wir Unterschiede in der Anteversion und Retroversion des Femurs untersuchen. Die Hüftvorversion ist eine Innenrotation des Femurs, deren Grad in einem Spektrum vorhanden ist. Das Bild unten zeigt einen übermäßig antevertierten Femur.

Femorale Anteversion

Die Retroversion bezieht sich auf den Außenrotationswinkel des Schenkelhalses in Bezug auf den Femur und ist nachstehend dargestellt.

Femurale Retroversion

Laut einer Arbeit von Tonnis und Kollegen wird die normale femorale Version als 10 ° -25 ° angesehen. Die Forscher fanden heraus: „Von 538 Hüften hatten 52% eine femorale Version <10° or >25 ° oder femorale Malversion. Bei 5% wurde eine stark verminderte femorale Version gefunden; mäßig verringerte femorale Version, 17%; mäßig erhöhte femorale Version, 18%; und stark erhöhte femorale Version> 35 °, 12%. Bei 48% der Patienten wurde eine normale femorale Version gefunden. “. (7)

Durch das Auftreten einer signifikanten Varianz in der femoralen Version können wir sehen, dass es unangemessen wäre, jedem Individuum auf der ganzen Linie einen Stil zuzuweisen. Diese Daten zeigen auch, dass die Übernahme eines bestimmten Stils aufgrund angenommener mechanischer Vorteile die individuelle Morphologie ignoriert und die Fähigkeit des Athleten, Kraft zu erzeugen, tatsächlich beeinträchtigen kann.

Genetische Unterschiede und Muskelentwicklung sind ebenfalls relevante Faktoren, die bei der Auswahl des geeigneten Kreuzheben-Stils berücksichtigt werden müssen. Eine Person mit beweglichen Hüften und gut entwickelten Beinen kann eine natürliche Vorliebe für Sumo haben. Umgekehrt und individuell mit kleineren Beinen im Verhältnis zu ihrem Oberkörper, aber mit einem starken Rücken kann eine Tendenz zum konventionellen Stil haben. In beiden Fällen findet der Athlet heraus, welcher Stil für ihn am besten geeignet ist.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass innerhalb einer einzelnen Gewichtsklasse einzelne Höhen erheblich variieren können. Ein größerer Athlet muss möglicherweise die Stange weiter bewegen, nur weil er oder sie größer ist.

  • Betrügt der kürzere Athlet??
  • Sollten wir die Stangenverschiebung normalisieren, indem wir Athleten aufgrund ihrer Anthropometrie aus einem Defizit oder aus Blöcken ziehen lassen??

Der Ausgangspunkt für den Kreuzheben ist völlig willkürlich.

  • Was wäre, wenn wir den Plattendurchmesser bestimmen würden, der die anthropometrischen Unterschiede ausgleichen würde??
  • Warum haben wir nicht auch einen festen Griff zum Bankdrücken und eine Fußposition zum Hocken??

Einpacken

Wenn Sumo-Kreuzheben betrügt, müssen auch die oben genannten Probleme behoben werden. Der Grund, warum wir diese Dinge nicht standardisieren, ist, dass sie zu komplex sind und gleichzeitig den Kraftausdruck des Athleten einschränken. Ihre Fähigkeit, maximal zu heben, basiert darauf, in jedem Lift die optimale Technik zu finden, die ihrem Körper und ihren persönlichen Vorlieben entspricht.

Obwohl der Sumo-Kreuzheben im Allgemeinen weniger mechanische Arbeit erfordert, unterscheidet sich die durchgeführte Arbeit erheblich. Ich hoffe, dies wirft ein Licht auf einige der Feinheiten dieser Diskussion, damit wir dieses unsinnige Argument gegen die Verwendung des Kreuzheben im Sumo-Stil beseitigen können. Heben Sie groß!

Anmerkung des Herausgebers: Dieser Artikel ist ein Kommentar. Die hier und im Video geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von BarBend wider. Ansprüche, Behauptungen, Meinungen und Zitate wurden ausschließlich vom Autor bezogen.

Verweise

1. De Hon, O., Kuipers, H., & van Bottenburg, M. (2014). Prävalenz des Dopingkonsums im Spitzensport: Eine Überprüfung der Zahlen und Methoden. Sports Medicine, 45 (1), 57 & ndash; 69. doi: 10.1007 / s40279-014-0247-x

2. ESCAMILLA, R. F., FRANCISCO, A. C., KAYES, A. V., SPEER, K. P., & MOORMAN, C. T. (2002). Eine elektromyographische Analyse von Kreuzheben im Sumo- und konventionellen Stil. Medizin & Wissenschaft in Sport & Bewegung, 34 (4), 682-688. doi: 10.1097 / 00005768-200204000-00019

3. ESCAMILLA, R. F., FRANCISCO, A. C., FLEISIG, G. S., BARRENTINE, S. W., WELCH, C. M., KAYES, A. V.,… ANDREWS, J. R. (2000). Eine dreidimensionale biomechanische Analyse von Kreuzheben im Sumo- und konventionellen Stil. Medizin & Wissenschaft in Sport & Bewegung, 32 (7), 1265-1275. doi: 10.1097 / 00005768-200007000-00013

4. Kaufman, K., & An, K. (2017). Biomechanik. Kelley und Firesteins Lehrbuch für Rheumatologie, 78-89. doi: 10.1016 / b978-0-323-31696-5.00006-1

5. Lequesne, M. (2004). Der normale Hüftgelenkraum: Variationen in Breite, Form und Architektur auf 223 Beckenradiographien. Annals of the Rheumatic Diseases, 63 (9), 1145–1151. doi: 10.1136 / ard.2003.018424

6. Abgerufen am 5. März 2020 von https: // www.ors.org / Transactions / 55/2057.pdf

7. Prävalenz von Abnormalitäten der femoralen und acetabulären Version bei Patienten mit symptomatischer Hüfterkrankung: Eine kontrollierte Studie an 538 Hüften - bis D. Lerch, Inga A.S. Todorski, Simon D. Steppacher, Florian Schmaranzer, Stefan F. Werlen, Klaus A. Siebenrock, Moritz Tannast, 2018. (2020). Das amerikanische Journal of Sports Medicine.


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.