Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Workouts für den Erfolg zu strukturieren, und zugegebenermaßen erzählt der obige Titel nicht die ganze Geschichte. Der eigentliche Titel sollte mit „was im Moment besser für Ihre Ziele ist?” Ganzkörper- und Split-Workouts bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Wenn es darum geht, übereinander zu arbeiten, sollte die Individualität, wie wir unser Leben leben, trainieren, mit Stress umgehen und uns anpassen, das Programmdesign bestimmen.
Ganzkörper- und Split-Workouts haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile. In diesem Artikel werden wir diskutieren, was Ganzkörper- und Split-Workouts sind, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie Sie entscheiden können, welche im Moment für Sie besser sein könnten.
Ganzkörpertraining ist genau so, wie der Name schon sagt, ein Training, das darauf ausgelegt ist, den gesamten Körper regelmäßig zu trainieren. Ein Ganzkörpertraining umfasst Übungen, die auf eine Handvoll Muskelgruppen abzielen, und der Ablauf der Programmierübungen kann auf folgenden Faktoren basieren:
Wie Sie sehen können, gibt es mehrere Möglichkeiten, Ganzkörpertraining von einer aktuellen Ebene zu einer detaillierteren Sichtweise zu strukturieren.
Geteilte Routinen teilen Workouts mit einem vorgeschriebenen Parameter. Die beliebteste Split-Routine, die herumgeworfen wird, ist der „Bro-Split“. Es gibt jedoch eine Handvoll Split-Routinen. Ähnlich wie beim Ganzkörpertraining haben Split-Workouts Zeit und Ort für ihre beste Verwendung. Die drei häufigsten Arten von Teilungen sind:
Jede Split-Routine kann für verschiedene Personen in verschiedenen Szenarien angewendet werden, und eine ist nicht unbedingt besser als die andere.
Bevor Sie sich mit den Profis unten befassen, um Ganzkörpertraining und Split-Routinen zu absolvieren, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass die Profis von Trainer zu Trainer unterschiedlich sind, je nachdem, wie sie ihre Programme strukturieren möchten.
Einer der Hauptvorteile eines vollständigen Trainings ist die Zeiteffizienz. Wenn Sie pünktlich sind oder wöchentlich nur eine begrenzte Verfügbarkeit im Fitnessstudio haben, ist das Anpacken von Ganzkörpertraining eine großartige Möglichkeit, um mehrere Bereiche des Körpers häufig zu stimulieren.
Obwohl dies nicht immer der Fall ist, führt ein Ganzkörpertraining im Allgemeinen zu einem höheren Gesamtenergieverbrauch pro Sitzung. Durch die Durchführung häufig größerer Übungen an einer Vielzahl von Muskelgruppen ist die gesamte Kalorienverbrennung pro Sitzung im Vergleich zu Splits normalerweise höher.
Trainingssplits können sicherlich herausfordernd und unterhaltsam sein, aber Ganzkörpertraining wird hier normalerweise den Ausschlag geben, da sie häufiger variieren. Splits sind Mehr herausfordernd und unterhaltsam, wenn eine sehr direkte Anpassung angestrebt wird, aber insgesamt ergeben Ganzkörpertrainings aufgrund ihrer Vielfalt im Allgemeinen eine größere Herausforderung.
Das Interessante an Split-Workouts ist, dass ihre Vorteile je nach Art des durchgeführten Split geringfügig variieren.
Wenn Muskeln und Übungen nur einmal, vielleicht zweimal pro Woche trainiert werden, kann mehr Energie aufgewendet werden, um die Kraftgrenzen für sie zu überschreiten. Es ist unrealistisch, hohe Intensitäten oft ohne ausreichende Pause zu pushen, daher können Splits eine solide Option sein, um Grenzen zu überschreiten und genügend Erholungszeit bereitzustellen.
Splits sind fantastisch für die Lifter, die ihre gesamte Energie täglich in eine oder zwei Muskelgruppen einteilen möchten. Für diejenigen, die daran interessiert sind, die Exposition für bestimmte Muskelgruppen zu maximieren, kann ein geteiltes Training eine gute Option sein.
Während Volumen und Intensität die Müdigkeit stark bestimmen können, sind Splits aufgrund der mehrtägigen Erholung zwischen bestimmten Muskelgruppen und Übungen in der Regel eine sicherere Methode, um die allgemeine Müdigkeit zu bewältigen. Ganzkörpertraining kann etwas schwieriger zu bewältigen sein, wenn es um die Anhäufung von Müdigkeit geht.
Wenn Sie Ihr nächstes Trainingsprogramm strukturieren und sich auf dem Zaun befinden, welchen Trainingsstil Sie anwenden sollten, und Sie keinen Coach haben, der Sie unterstützt, können wir uns entscheiden, indem wir einige der folgenden Fragen berücksichtigen?
Der erste und wichtigste Aspekt, der berücksichtigt werden muss, ist die Entscheidung über Ihre aktuellen Ziele. Je spezifischer die Ziele sind, desto spezifischer muss ein Programm sein.
Wenn ein primäres Ziel für die nächsten 6 Wochen beispielsweise darin besteht, ein oder zwei Körperlifte gezielt zu trainieren und ihre Kraft aufzubauen, ist die Verwendung einer Form der Aufteilung zur Erhöhung des Gesamtvolumens in den zielorientierten Bereichen möglicherweise der beste Schritt. Wahrscheinlich möchten Sie einen Split verwenden, der die gewünschten Aufzüge etwa 2-3x pro Woche trainiert.
Umgekehrt, wenn die Zeit begrenzt ist und wir beispielsweise umziehen, einen neuen Job haben oder mit anderen Verpflichtungen verbunden sind und Ihr Ziel darin besteht, mit Ihrer Zeit im Fitnessstudio das Beste für Ihr Geld zu bekommen, dann ist das Ganzkörpertraining wahrscheinlich das Richtige der Anruf.
Außerhalb der Ziele können Sie bei der Auswahl der Programmstruktur für einen oder mehrere Mesozyklen auch den Sport berücksichtigen, an dem Sie beteiligt sind. Aus dieser Überlegung müssen mehrere Fragen gestellt werden, um die effizienteste Option auszuwählen. Einige dieser Fragen umfassen:
Dies sind nur die Ausgangspunkte für die Überlegung, welche Programmstruktur am besten geeignet ist, um mit den Sportzielen übereinzustimmen. Die Hauptschwerpunkte rund um diesen Punkt sollten das Management von Müdigkeit, die Verbesserung der sportlichen Leistung und die Bereitstellung einer Landebahn für die Verfolgung von Mesozyklen sein.
Leider haben wir nicht alle Stunden Zeit, um im Fitnessstudio zu verbringen, was das Thema der Auswahl der für Ihren Lebensstil realistischen Themen aufwirft.
Nicht jedes Programm passt perfekt in jeden Lebensstil, und wahrscheinlich werden Strukturen an verschiedenen Stellen in Ihrem Leben ein Auf und Ab erleben. Deshalb ist es wichtig, nicht mit einer Struktur zu heiraten und mit verschiedenen Trainingsstilen zu experimentieren.
Wenn dieser Aspekt nicht berücksichtigt wird, ist diese Veränderung häufig auf natürliche Weise darauf zurückzuführen, dass Sie sich im täglichen Leben „ausgebrannt“ fühlen, während Sie einen Trainingsstil durchführen.
Während es gut ist, eine bestimmte Programmstruktur nicht zu heiraten, ist es normal, eine Präferenz zu haben. Einige Lifter lieben Spaltungen einfach und andere können nicht ohne Ganzkörperprogramme leben, und dies wirft das wichtige Thema auf: Was wirklich zählt?
Über alle Programmstrukturen hinweg ist es wichtig, ein Qualitätsvolumen mit angemessener Intensität zu erreichen. Ohne diese spielt es keine Rolle, welchem Programm Sie folgen, da die Gewinne auf dem Tisch bleiben. Es wurde eine ganze Reihe von Forschungsarbeiten veröffentlicht, von denen vieles ausreicht, um die bestmöglichen Ergebnisse für verschiedene Anpassungen und Ziele vorzuschlagen.
Im Folgenden finden Sie einige Richtlinien, die auf aktuellen Forschungsergebnissen basieren und die es wert sind, beachtet zu werden.
Wenn das Ziel Hypertrophie und Kraft ist, ist das Training einer Muskelgruppe zweimal pro Woche mit mittlerer und höherer Intensität im Allgemeinen eine sichere Wette für den Fortschritt - obwohl der Programmbeginn befolgt wird. Welche anderen Faktoren können jedoch bei der Erstellung eines Soundprogramms berücksichtigt werden??
Letztendlich bieten sowohl Ganzkörper- als auch Split-Workouts mehrere Vorteile und können Ihnen auf Ihrem Weg zur Erreichung Ihrer Trainingsziele helfen.
Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung, welchen Programmstil Sie für Ihren nächsten Trainingszyklus verwenden möchten, wie das Programm selbst zu Ihrem Lebensstil und Ihren Zielen passt, und wenden Sie dann die oben genannten Vorschläge an, um eine angemessene Lautstärke und Intensität zu programmieren, damit Sie Ihre Zeit im Fitnessstudio optimal nutzen können.
1. Schönfeld, B., Ogborn, D., & Krieger, J. (2016). Auswirkungen der Häufigkeit des Krafttrainings auf die Messung der Muskelhypertrophie: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Sportmedizin, 46(11), 1689 & ndash; 1697.
2. Lasevicius, T., Ugrinowitsch, C., Schönfeld, B., Roschel, H., Tavares, L., & De Souza, E. et al. (2018). Auswirkungen unterschiedlicher Intensitäten des Krafttrainings bei gleicher Volumenbelastung auf Muskelkraft und Hypertrophie. Europäisches Journal für Sportwissenschaft, 18(6), 772 & ndash; 780.
3. Schönfeld, B., Ogborn, D., & Krieger, J. (2016). Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen wöchentlichem Krafttrainingsvolumen und Zunahme der Muskelmasse: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Zeitschrift für Sportwissenschaften, 35(11), 1073 & ndash; 1082.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.