Lebensmittel mit hoher Belohnung sind sehr kalorienreich und oft sehr lecker. Sie enthalten im Allgemeinen viel zugesetztes Fett und / oder Zucker, und die Belohnungseigenschaften dieser Lebensmittel können auch durch die Verwendung von Salz oder Mononatriumglutamat (MSG) verbessert werden.
Lebensmittel mit hoher Belohnung sind „übernatürliche Reize“, die manchmal als übernatürliche Freisetzung bezeichnet werden. Der Begriff, der aus der Ethologie (der Untersuchung des Verhaltens von Tieren) stammt, bezieht sich auf ein Verhaltensphänomen, bei dem Tiere intensiver auf Reize reagieren, die übertriebene Versionen der normalen Reize sind, mit denen sie sich entwickelt haben (1,2,3).
Hier ist ein lustiges Beispiel. Der australische Juwelenkäfer hat einen Körper, der groß, lang und braun ist. Die Männchen sind fest verdrahtet, um bestimmte Merkmale des Weibchens zu mögen, nämlich Größe, Bräunung und Glanz. Also, was ist wirklich groß, braun und glänzend? Eine Bierflasche. Richtig, die Männchen versuchen, sich mit einer Art weggeworfener brauner Bierflaschen zu paaren, die als „Stubbies“ bezeichnet werden.”
So wie Tiere stärker und oft bevorzugt auf übertriebene (übernormale) Reize reagieren, kann der Mensch ähnlich auf übertriebene Versionen von Lebensmitteln reagieren.
Dies soll nicht bedeuten, dass Sie sich mit einem Schweinekotelett paaren könnten. Es bedeutet nur, dass diese Lebensmittel mit hoher Belohnung als übernatürliche Reize wirken und zu schlecht angepasstem Essverhalten führen können, das den Fettabbau behindert und die Fettzunahme fördert. Hier sind zwei davon:
Die Studie von 2006 ergab, dass sich die Wahrnehmung der Menschen in Bezug auf das, was sie als normale Portionsgrößen betrachten, in den letzten 20 Jahren geändert hat. Wie Sie sich vorstellen können, sind sie größer geworden. Viel größer. Die Forscher nannten dies „Portionsverzerrung“ (5). Übertriebene Portionsgrößen können als übernatürlicher Reiz dienen, der Ihre Wahrnehmung angemessener Mengen für eine einzelne Mahlzeit verzerrt.
Wenn Sie die beiden oben genannten Punkte berücksichtigen, können Lebensmittel mit hoher Belohnung nicht nur dazu führen, dass Sie mit Vollwertkost weniger zufrieden sind (und daher die Einhaltung einer Diät, bei der Vollwertkost im Vordergrund steht, erschweren), sondern auch dazu, dass Sie mit größerer Wahrscheinlichkeit größere Portionen essen Mahlzeiten.
Angesichts dieses Phänomens ist es sinnvoll, die Exposition gegenüber Lebensmitteln mit hoher Belohnung zu minimieren oder zumindest die Portionsgrößen ständig zu kennen.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.