Der italienische Para-Powerlifter Matteo Cattini hat sich nach einem Motorradunfall im Jahr 2008, nur wenige Tage vor seinem 24. Geburtstag, für immer verändert. Nach acht qualvollen Monaten im Krankenhaus wurde Cattini 30 Kilogramm leichter und ohne sein linkes Bein entlassen.
Um wieder etwas Muskeltonus zu bekommen, kehrte Cattini nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus ins Fitnessstudio zurück. Als er langsam wieder an Gewicht und Muskeln gewann, erkannte er bald die Vorteile, die Fitness für sein neues Leben haben könnte.
Ich hatte immer einen gut trainierten Körper und konnte wirklich alle Vorteile spüren, die ich nach der Operation daraus ziehen konnte. Meine Physiotherapie wäre nicht so effektiv wie ohne eine parallele Aktivität im Fitnessstudio.
[Verbunden: Para Powerlifter Sedric Roussel konkurriert darum, die Denkweise der Gesellschaft zu ändern]]
Durch einen Glücksfall entdeckte ein ehemaliger Fitnessstudio-Besitzer Cattini im Fitnessstudio und brachte ihn auf die Idee, 2010 am Para Powerlifting teilzunehmen. Zwei Jahre später nahm Cattini an seinem ersten internationalen Wettbewerb teil, der britischen Invitational Powerlifting Championships 2012 in Cardiff, bei der er eine Bronzemedaille gewann. In diesem Moment wusste er, dass er beim Para Powerlifting weit kommen konnte.
Acht Jahre und ein Auftritt bei den Sommerparalympics 2016 in Rio de Janeiro 2016 hebt Cattini immer noch und ist ein begeisterter Anhänger des Para Powerlifting. Wir hatten die Gelegenheit, mit dem 36-Jährigen über sein Training, seine Ernährung, seine zukünftigen Ziele und vieles mehr zu sprechen.
(Hinweis: Das folgende Interview wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit leicht bearbeitet.)
Vor seinem Unfall war Cattini ein ziemlich fitter 24-jähriger, der im Fitnessstudio kein Unbekannter war. Während er nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus zunehmen und wieder Muskeln aufbauen musste, war er mit Gewichtheben ziemlich vertraut. Die Herausforderung, vor der Cattini stand, als er mit Para Powerlifting anfing, bestand darin, zu verstehen, wie er mit dem Training in seinem neuen Körper umgehen sollte.
Cattini: Vor meinem Unfall habe ich immer das gleiche Training gemacht. Danach ging es darum, meine seltsame neue Form zu verstehen und meine Bewegungen und Übungen anzupassen, was mir wirklich Spaß machte. Später bestand die größte Herausforderung darin, meinen Job und internationale Wettbewerbe in Einklang zu bringen. Glücklicherweise gab mir der italienische Gewichtheberverband, der auch das Para-Powerlifting in Italien verwaltet, die einmalige Gelegenheit, indem er mir einen Job in Rom anbot, wo ich seit 2018 lebe. Sie haben so viel für Para Powerlifting in meinem Land getan, ganz von vorne angefangen. Dafür bin ich sehr dankbar.
[Siehe auch: Para Powerlifter Eri Yamamoto strebt an, Japan bei den Paralympischen Spielen zu vertreten]
Der Italiener hat die Paralympics 2021 in Tokio im Visier. Obwohl sein Zeitplan leicht geändert wurde, arbeitet er immer noch an einer Qualifikation.
Cattini: Ich trainiere fünf bis 14 Mal pro Woche. Dies hängt von der Jahreszeit und dem Wettkampfkalender ab. Jede Trainingseinheit dauert zwei bis dreieinhalb Stunden. Mein Trainingsplan hat sich seit der Verschiebung der Spiele 2020 nicht wesentlich geändert. Es wurde gerade neu programmiert, unter Berücksichtigung der Zeit, die wir haben, und bietet auch längere Sommerferien. Aber sie sind fertig, also zurück zur Arbeit!
Während er in den Gewichtsklassen -65 Kilogramm und -72 Kilogramm antritt, tritt Cattini jetzt in der Gewichtsklasse -80 Kilogramm an, sodass er mit seiner aktuellen Ernährung etwas Spielraum hat.
Cattini: Als Athlet in der Nationalmannschaft werde ich von einem Ernährungsberater streng überwacht und muss mich an die Ernährungsempfehlungen halten. In meinem Fall nehme ich an der Kategorie -80 Kilogramm teil und habe das Limit noch nicht vollständig erreicht, sodass ich Nudeln, Hühnchen, Gemüse, Thunfisch und Reis essen kann. Eigentlich esse ich sehr oft Thunfisch oder Huhn und Reis.
[Verwandte: Was Sie wissen müssen, um die Kraft zu erhöhen]
Wie die meisten Para Powerlifter ist es Cattinis Hauptziel, sich für die Paralympischen Spiele 2021 in Tokio zu qualifizieren.
Cattini: Ich habe gerade nur eines im Sinn: die Paralympischen Spiele 2021 in Tokio. Sie können sich nicht vorstellen, wie sehr ich es will. Der Qualifikationspfad ist so schwierig, aber dies ist definitiv mein oberstes Ziel im Moment. Danach möchte ich so lange wie möglich auf hohem Niveau trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen. Und da mir Para Powerlifting eines Tages so viel beigebracht hat, würde ich gerne etwas von dem, was ich gelernt habe, an die neue Generation von Para-Athleten zurückgeben.
Cattini ist sehr dankbar, Para Powerlifting gefunden zu haben und ist ein großer Befürworter der Erweiterung seiner Popularität und Reichweite. Er spricht über die Auswirkungen, die es auf sein Leben hatte und wie er diese positive Einstellung gerne teilen würde.
Cattini: Para Powerlifting ist nicht nur eine Sportart, die eine erstaunliche Anzahl von Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringt und positive Erfahrungen austauscht, sondern auch fantastische Vorteile für den Alltag bietet. Das Heben von Gewichten hilft Menschen mit Behinderungen der unteren Extremitäten, sich besser zu bewegen und gewöhnliche Aufgaben auszuführen, die manchmal nicht so gewöhnlich sind, wenn Sie eine Behinderung haben. Als Para-Athlet möchte ich so viele Menschen wie möglich in Schwierigkeiten erreichen, da jeder erkennen kann, dass er auch nach einem Unfall oder sogar mit Behinderungen von Geburt an ein normales Leben führen kann. Und Para Powerlifting kann magisch sein, wie es nach 12 Jahren immer noch für mich ist.
Anmerkung des Herausgebers: Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit World Para Powerlifting veröffentlicht. BarBend ist offizieller Medienanbieter für World Para Powerlifting.
Ausgewähltes Bild World Para Powerlifting.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.