Kinesiologie-Tape hat im Kraftsport in den letzten zehn Jahren an Popularität gewonnen. Viele Sportler verwenden dieses einzigartige Klebeband, um die Regeneration zu fördern, zusätzliche Stabilität zu schaffen und die Leistung zu verbessern. Wenn es um Klebeband für Stabilität geht, ist es ein weit verbreitetes Missverständnis, dass Klebeband allein die volle Gelenkstabilität schafft. In Wirklichkeit, Klebeband verbessert die Propriozeptoren unseres Körpers entlang der Haut und erzeugt ein Gefühl der Stabilität.
Selbstkleben kann eine schwierige Aufgabe sein, daher haben wir Joe Gambino, PT, DPT und CSCS in Perfect Stride, New York City, getroffen, um mehr über das Kleben des Knöchels zu erfahren . Schauen Sie sich das Video unten an, in dem Gambino uns das Aufnehmen von Bändern beibringt und gleichzeitig wissenschaftliche Gründe für die Nützlichkeit von Bändern liefert.
Hinweis: Alle angezeigten Anträge dienen nur zu Informationszwecken. Die Informationen in diesem Artikel und Video sollen keine Krankheiten oder Verletzungen verhindern oder heilen. Es ist immer eine gute Idee, einen Arzt oder Trainer zu konsultieren, bevor Sie eine neue Trainingsmethode ausprobieren. Wenn Sie während des Trainings starke Schmerzen haben, brechen Sie die Bewegungen sofort ab.
[Auf der Suche nach dem perfekten Band für Ihre Kraftsportbedürfnisse? Schauen Sie sich unsere besten Kinesiologie-Bänder 2017 an, um Ihre perfekte Übereinstimmung zu finden!]]
Sportler, denen das anfängliche Gefühl der Knöchelstabilität fehlt, sei es bei Kraft-, Cardio- oder kraftbasierten Bewegungen, können vom Aufkleben des Knöchels profitieren. Die von Gambino verwendete Taping-Methode umfasste einige Schlüsselteile des Körpers, aus denen der Knöchel besteht, darunter:
Gambino empfahl, dass ein Athlet einige wichtige Taping-Methoden beachten sollte, damit das Knöchelband wirklich nützlich ist. Einige davon sind der Winkel, in dem Sie Ihren Fuß drehen, und die Dehnung, die Sie für die Enge anwenden. Unten finden Sie eine leicht verständliche Anleitung, die Gambino uns zum Aufkleben des Knöchels gezeigt hat.
Für diesen Schritt zerreißen Sie zunächst das Band leicht in der Mitte und drehen es vorsichtig, bis Sie etwas haben, das wie ein Bandband aussieht. Sobald Sie dies getan haben, stellen Sie Ihren Knöchel in einen 90-Grad-Winkel und platzieren den mittleren Teil des Klebebands am Rand der Ferse in Richtung Mittelfuß (fühlen Sie sich nach dem fleischigen Kamm vor Ihrem Fußgewölbe um).
Der nächste Schritt besteht darin, die Seiten des Bandes zu platzieren. Sie verwenden zunächst nur eine Seite des Bandes und entführen / adduzieren dann Ihren Knöchel in die entgegengesetzte Richtung des Bandes, mit dem Sie begonnen haben. Drehen Sie Ihren Knöchel von der Seite weg, auf die Sie ihn zuerst auftragen. Dadurch entsteht beim Auftragen ein Gefühl konstanter Spannung (wenn Sie mit dem inneren Klebeband begonnen haben, drehen Sie Ihren Fuß nach außen).
Sie möchten, dass das Klebeband auf die gedehnte Haut aufgetragen wird, damit Spannung entsteht und sich mit dem Gelenk bewegt. Ziehen Sie das Papier langsam ab, während Sie Ihre Finger auf die Bereiche legen, in denen der Klebstoff der Haut ausgesetzt ist. Dadurch entsteht ein Klebeband, das vollständig auf der Haut haftet und keine Luftblasen verursacht. Sie arbeiten sich nach oben, bis sich kein Papier mehr auf dem Klebeband befindet und es die knöcherne Fersenstruktur bedeckt.
Wiederholen Sie dies auf der gegenüberliegenden Seite mit der ähnlichen Knöcheldrehtechnik.
2. Achillessehne über dem Talus
Für den letzten Schritt reißen Sie das Band in der Mitte herunter, wie Sie es im ersten Schritt getan haben. Sobald Sie den Pflastereffekt erstellt haben, bringen Sie das Klebeband auf der Achillessehne an (direkt über dem Fersenbein).
Beginnen Sie mit einer Seite, halten Sie den Knöchel bei 90 Grad und wickeln Sie das Klebeband um die erste Seite Ihrer Wahl, die den Knöchel bedeckt und die Oberseite des Fußes abschließt. Sie werden auf der zweiten Seite wiederholen. Versuchen Sie, das Klebeband auf der Haut fertigzustellen, damit es sich nicht vorzeitig löst.
Gambino gab uns ein paar Taping-Tipps, die einige Athleten nicht berücksichtigen und möglicherweise nicht kennen. Im Folgenden finden Sie fünf wichtige Tipps, die Ihnen beim Selbstanbringen von Kinesiologie-Klebeband helfen können.
Taping kann zusätzliche Supportleistung bieten und die Wiederherstellung fördern, ist jedoch keine Lösung für ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem. Wenn es richtig gemacht wird, kann Klebeband eine große Bereicherung für Ihre Sporttasche sein. Tape dient dazu, der Haut Feedback zu geben und durch Propriozeption ein Gefühl der Unterstützung zu erzeugen.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.