Jedem Athleten wurde wahrscheinlich irgendwann gesagt, dass der beste Weg, sich nach einer besonders anstrengenden Trainingseinheit, einem Spiel oder einem Lauf zu erholen, darin besteht, die Muskeln zu vereisen, von denen Sie wissen, dass sie am nächsten Morgen weh tun werden.
Aber das mag nicht wirklich wahr sein. In der Tat kann genau das Gegenteil der Fall sein: Das Aufwärmen Ihrer Muskeln, anstatt sie abzukühlen, könnte eine effektivere Erholungsmethode sein, so eine neue Studie, die im. Veröffentlicht wurde Zeitschrift für Physiologie.
Die Forscher baten die Studienteilnehmer, eine Stunde lang mit mäßiger Intensität an einem Armzyklus zu trainieren und dann zwei Stunden lang auszuruhen, während sie Kohlenhydrate aßen und ihre Muskeln in Ruhe ließen. Nach der Erholungsphase ließen die Forscher sie drei Fünf-Minuten-Intervalle mit maximalem Tempo schalten, um ihre Leistungsabgabe zu testen. Die Teilnehmer wiederholten diesen Vorgang zweimal bei späteren Besuchen, kühlten ihre Muskeln während eines Erholungszeitraums für die Erholungsphase auf kühle 60 ° ab und erhitzten sie während des anderen auf etwa 98 °.
Chow down auf diese isst, um schnell wieder auf die Beine zu kommen.
Artikel lesenVon den drei Erholungsmethoden führte das Aufwärmen der Muskeln nach dem Training zu der besten Leistung in der zweiten Arm-Cycling-Sitzung - das heißt, es führte zu der besten Erholung. Das Kühlen der Muskeln nach dem Training führte dagegen zu den schlechtesten Leistungen.
Die Wissenschaftler gingen noch einen Schritt weiter und testeten einzelne Muskelfasern von Mäusen, um herauszufinden, warum dies der Fall war. Die Muskelfasern wurden an einer Maschine befestigt, die ihre Stärke aufzeichnete, und dann wurden sie mit elektrischem Strom getroffen, bis sie erschöpft waren. Wissenschaftler setzen Glykogen auf einige der Fasern - das Äquivalent der Armradfahrer, die während der Erholungsphase Kohlenhydrate essen - und lassen sie sich alle erholen, während sie sie entweder erwärmen oder abkühlen. Schließlich schlugen sie erneut mit einer Strömung auf die Fasern, um zu sehen, wie viel Kraft sie wiedererlangt hatten. Die Fasern, die warm gehalten wurden, gewannen die größte Festigkeit zurück, aber nur diejenigen, die Glykogen ausgesetzt waren. Das Fazit? Das Abkühlen beeinträchtigt die Fähigkeit der Muskeln, Glykogen aus Kohlenhydraten nach dem Training aufzunehmen, während das Erwärmen den Muskeln hilft, diese Nährstoffe aufzunehmen.
Das Fazit für Alltagslifter: Es ist wahrscheinlich besser, die Muskeln nach dem Training warm zu halten, als sie abzukühlen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie dabei einige Kohlenhydrate zu sich nehmen.
Vermeiden Sie durch körperliche Betätigung verursachte Schmerzen, indem Sie diese bewährten Erholungsgetränke schlucken.
Artikel lesen
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.