Chloe Lansing Kreuzheben 500 Pfund und Kampf für Inklusivität in der Stärke

3761
Lesley Flynn
Chloe Lansing Kreuzheben 500 Pfund und Kampf für Inklusivität in der Stärke

Bei 148 lb., Die 29-jährige Chloe Lansing kann 518 lb Kreuzheben. Ihre beste Hocke ist 512 lb., und sie kann 225 lb Bankdrücken.

Noch beeindruckender ist, dass sie dies ohne zwei ihrer Finger tun kann, ganz zu schweigen von einem Daumen, der nicht zu beanstanden ist.

Lansing, der in Cedar Rapids, Iowa, lebt, wurde mit einer seltenen angeborenen Krankheit namens Makrodaktylie geboren. Der Zustand führt dazu, dass das Gewebe größer als normal wird. In ihrem Fall betraf es ihre rechte obere Extremität, was dazu führte, dass sie sich als Baby vielen Operationen unterzog, und führte schließlich dazu, dass ihr Zeige- und Mittelfinger amputiert wurden.

"Die Ärzte stellten fest, dass sie eher ein Hindernis als nützlich waren", sagte sie. Sie ließen ihren Daumen, "aber es ist kein normaler Daumen, weil es nicht widerlegbar ist", fügte sie hinzu.

Als Kind passte sich Lansing schnell an eine Hand mit fehlenden Fingern an, aber sie gab zu, als sie die High School erreichte, wurde sie unsicher wegen ihrer Behinderung.

„Weißt du, wenn du in der High School bist, sind alle so besorgt um das körperliche Aussehen. Ich hatte ziemlich viel mit Körperdysmorphien zu kämpfen “, sagte sie. „In diesem Alter war es schwierig zu navigieren, wenn man einen physischen Unterschied zu anderen Menschen hat.”


Sie schreibt Powerlifting zu, indem sie ihr hilft, diese unsichere Zeit zu überstehen, und ihr hilft, innen und außen stark und selbstbewusst zu werden.

"Körperlich und geistig hat es mir geholfen, viel stärker zu werden", sagte Lansing, der 2013 das Powerlifting entdeckte.

"Vorher war ich sehr stark in Cardio und dachte, man müsste kilometerweit laufen, um in Form zu kommen, aber beim Laufen bekam ich nie den Körper, den ich wollte", erklärte sie.

Dies änderte sich alles, als sie The Anvil Gym fand und die Besitzerin schnell ihr Talent herausfand.

Heute nimmt Lansing an Powerlifting-Wettbewerben in der offenen Division teil und verwendet einen Gurt zum Heben, da sie nicht die Geschicklichkeit hat, sich an der Bar festzuhalten, erklärte sie.

Da sie einen Gurt benötigte, stellte sie bald fest, dass sie sich vor jeder Veranstaltung häufig an den Meet Director wenden musste, um ihn über ihre Behinderung zu informieren und um Erlaubnis zu bitten, einen Gurt zu verwenden. Manchmal erlaubten Wettbewerbe es nicht.

"Es ist manchmal schwierig, wenn man in einem Sport ist, in dem Menschen mit Behinderung das Regelwerk für Menschen mit Behinderung aufstellen", sagte sie.

Sie fügte hinzu: „Aber viele Powerlifting-Verbände haben begonnen, Änderungen am Regelwerk vorzunehmen, sodass es langsam integrativer wird.”


Um ihren Sport weiter integrativer zu gestalten, engagierte sich Lansing bei Disabled Girls Who Lift, einer Plattform, die Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit bietet, sich zu vernetzen und ihre Stimmen und Gedanken zu nutzen, um persönliche Erzählungen auszutauschen und ein Bewusstsein für die Bedeutung der Inklusion im Sport zu schaffen.

„Wir veröffentlichen beispielsweise Podcasts und sensibilisieren für die verschiedenen Tools, mit denen behinderte Wettbewerber die Handhabung der Langhantel vereinfachen können. So kann beispielsweise jemand mit einer fehlenden Hand einen Haken zum Heben verwenden“, sagte sie sagte.

Im vergangenen Herbst hatte Lansing einen großen Durchbruch in einem lokalen Wettbewerb, als sie 518 Pfund Kreuzheben., hockte 512 lb. und setzte 225 lb auf die Bank. Seitdem wurde sie zu größeren Wettbewerben eingeladen, obwohl die weltweite Pandemie das meiste davon gestoppt hat, erklärte sie.

Obwohl Lansing sagte, sie sei aufgeregt darüber, wie ihre Wettbewerbszukunft aussieht, ist ihre Botschaft größer.

„Aber Krafttraining ist für jeden etwas dabei. Alle adaptiven Athleten verdienen einen Platz auf der Plattform mit allen anderen “, sagte sie.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von @jaimemillerproductions


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.